"Gärtnern im Klimawandel“
Die Klimaveränderung zwingt uns altbewährtes Handeln zu überdenken und neue Wege zu gehen. Eine angepasste Pflanzenauswahl, veränderte Aussaat- und Erntezeiten sowie Bewässerungstechniken stehen im Mittelpunkt.
„Streuobst – Gesundes aus Garten und Landschaft“
Unbehandelte Früchte aus Streuobstanlagen und Gärten sind ein wertvolles Nahrungsmittel. Es werden Empfehlungen zur Pflanzung, Pflege und Sortenwahl gegeben.
„Gestaltungsdetails und Pflanzenauswahl für den Naturgarten“
Ob Mauern, Wege oder Pflanzflächen. Naturnahe Gestaltungs-elemente, wie Trockensteinmauern, Fugenpflaster oder bunte Staudenpflanzen finden vielerorts Verwendung, um sich von sterilen, oberflächlichen Gärten abzugrenzen.
"Blüten(t)räume“
Für die Anlage von Blühflächen werden Tipps gegeben, die bei der Umwandlung von Rasenflächen in Blumenwiesen, der Auswahl des Saatgutes, der Aussaat selbst und der Pflege zu berücksichtigen sind.
"Insektenfreundlicher Garten"
Eine veränderte Kulturlandschaft erfordert ein Umdenken und dringenden Handlungsbedarf, um für Insekten und Tiere Nahrungsgrundlage und Unterschlupfmöglichkeiten zu schaffen.
"Zukunftswerkstatt Gartenbauverein"
Ein stetiger Wandel in unserer Gesellschaft stellt neue Herausforderungen an die Gartenbauvereine. In einem auf den Verein zugeschnittenen Workshop sollen gemeinsam neue Impulse und Strategien erarbeitet werden.
"Natur im Garten"
Der Garten als gesunder Lebensraum ohne Pestizide und Einheitsgrün, ein Erholungsraum für Menschen und Kleinod für viele Lebenwesen.
"Lazy Gardening"
Der Pflegeaufwand eines Gartens stellt häufig eine Herausforderung dar und verlangt nach neuen Lösungen, welche die Pflege erleichtern.
"Gemüseanbau im Hausgarten"
Für alle die gesundes Gemüse frisch aus dem Garten ernten wollen. Der Vortrag geht auf die Fruchtolge ein und nennt wichtige Termine für Aussaat, Pflanzung und Ernte.
"Der Friedhof im Wandel"
Der Friedhof ist ein wichtiger kulturhistorisches Erbe, das es zu bewahren gilt und das einer besonderen Zuwendung bedarf. Durch eine sich wandelnde Bestattungskultur stehen Veränderungen in Gestaltungs- und Bestattungs-fragen im Blickpunkt. Ergebnisse und Einsichten aus unserem großen Friedhofswettbewerb 2015 fließen mit ein.
"Kinder- und Jugendarbeit im Gartenbauverein"
Die Zukunft der Obst- und Gartenbauvereine, eine Chance eine neue Generationen im Verein für eine gesunde Umwelt zu begeistern.
"Gartengestaltung auf Irrwegen"
Ein intaktes Ortsbild ist keine Selbstverständlichkeit. Moderne, "pflegeleichte" Flächengestaltungen aus Kies und Granit, aber auch ortsfremde Formgehölze beeinträchtigen vielerorts unsere Siedlungsgebiete und Altorte. Der Vortrag versucht die Zuhörer für eine auf die Situation angepasste Gestaltung zu sensibilisieren und geht auf die richtige Material- und Pflanzenauswahl ein.
Vortragsdauer jeweils ca. 45 Minuten.
Referenten:
Guntram Ulsamer, Tel. 09521/942621
Johannes Bayer, Tel. 09521/942618
Folgende Themen stehen Ihnen zur Verfügung:
"Erlebnisreiche Schulgärten"
Zur Unterstützung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen speziell im Schulgarten werden Anregungen gegeben, wie diese Lernorte gestaltet und genutzt werden können.
"Dorfverschönerung und Ortsbildgestaltung"
Bald beginnt wieder eine neue Runde im Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden".
Dieser Vortrag wendet sich an alle, die in Sachen Dorfverschönerung aktiv werden wollen.
"Unser Friedhof - Ort der Würde, Kultur und Natur"
Im Hinblick auf den landesweiten Wettbewerb 2015 werden Anregungen gegeben, wie die gewachsene Freidhofskultur in der Gestaltung harmonisch weiterentwickelt werden kann.
"Obst und Gemüse auf Balkon und Terrasse"
Der Speiseplan lässt sich mit Erntefrischem aus dem eigenen Topfgarten wirkungsvoll bereichern.
"Umweltgerechter Pflanzenschutz im Hausgarten"
Der Beitrag informiert über Möglichkeiten, die Chemie im Hausgarten weitgehend zu vermeiden und zeigt Alternativen.
"Blumenschmuck am Haus und im Garten"
"Beerenobst im Hausgarten"
"Bodenpflege und Düngung im Hausgarten"
Und so funktioniert es:
anrufen (Tel 09521/942623) und bestellen!
Wir senden Ihnen die DVD zu oder Sie holen Sie in der Geschäftsstelle des Kreisverbandes ab! Nach dem Vortrag sende Sie die DVD wieder zurück bzw. bringen Sie bei uns vorbei!
Der Verleih ist kostenlos!