Tag der offenen Gartentür 2025

Eine einzigartige Gelegenheit für alle Gartenfans!

 

Der Blick über den Gartenzaun lässt den Betrachter die Schönheit eines Gartens in seiner Gesamtheit nur erahnen. Deshalb laden einmal im Jahr Gartenbesitzer am Tag der offenen Gartentür dazu ein, in ihre privaten Gartenreiche einzutreten.

Am Sonntag, den 01. Juni 2025, in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr, öffnen Gartenbesitzer im Stadtgebiet Ebern ihre Gartentür für die Besucher.

Die Bandbreite der teilnehmenden Gärten reicht von fruchtbaren Nutzgärten bis hin zu abwechslungsreich gestalteten Wohngärten. Folgende Gärten nehmen teil:

 

Barbara Hornung: "Siedlungsgarten mit Flair"

Friedlandstraße 27 a, 96106 Ebern

Kleiner Siedlungshausgarten mit liebevoll gestalteten Details. Naturbelassene Beetflächen, zahlreiche Kletterpflanzen, ein kleines Gartenhaus und ein alter Baumbestand prägen den Garten.

 

Familie Kröner: "Stilvoller Wohngarten"

Josef-Wappes-Weg 3, 96106 Ebern

Wohlfühlgarten zum Entspannen und erholen im Neubaugebiet Manlehen auf zwei Ebenen. Der Höhenunterschied im Gelände wird mit einem klassischen Terrassengarten aus Sandsteinquadern überbrückt. Von hier aus hat man den Blick auf moderne Wohn- und Nebengebäude.

 

Heidi & Rainer Ledermann: "Landhausgarten"

Tilmannn-Riemenschneider-Str. 2 a, 96106 Ebern

Großzügiger Landhausgarten am Ortsrand von Ebern. Geschmackvolles Umfeld des Hauses und der Terrasse mit Sandsteinmauern und Beetflächen. Weitläufige Wiesen und ein Streuobstgürtel bilden den Übergang zum Wald.

 

Adelgunde Schmitt & Baldur Arbes: "Vom Zier- zum Naturgarten"

Georg-Ring-Weg 1, 96106 Ebern

Der gewachsene Wohngarten verwandelte sich in den letzten Jahren durch zahlreiche integrierte Pflanzbeete zu einem fruchtbaren Nutzgarten. Mit selbst hergestellter Schwarzerde wurde der Boden gestärkt und liefert über das ganze Jahr reiche Erträge. Fragen zu „Terra Preta“ werden vor Ort beantwortet.

 

Karin & Mario Limpert: "Lebendiger Siedlungsgarten"

Hirtenbeet 1, 96106 Ebern-Jesserndorf

Kleiner Siedlungsgarten, der mit vielen kreativen Gestaltungsideen die Liebe der Gartenbesitzerin für Natur- und Gestaltungsdekorationen widerspiegelt.

 

Stefan Ungar & Geschwister: "Selbstversorgergarten"

Hirtenbeet 14, 96106 Ebern-Jesserndorf

Großflächige Gartenanlage für die Selbstversorgung. Leidenschaftliche Gärtner mit viel Fachwissen und Routine betreiben Kreislaufwirtschaft mit dem Anbau von Gemüse, Beerenobst und Streuobst.

 

Wenzel Berninger: "Landgarten"

Lothar-Dietz-Straße 14, 96106 Ebern-Jesserndorf

Naturnah belassener Garten im Umfeld zweier kleiner, landwirtschaftlichen Anwesen im Dorfzentrum.
Zahlreiche Obstbäume, heimische Gehölze, Stauden und eine Blumenwiese bieten gerade für die heimische Tierwelt einen idealen Lebensraum. 

 

Eva Kästner: "Historische Hofstelle"

Dorfplatz 6, 96106 Ebern-Jesserndorf

Historischer Dreiseithof mit wunderschönem, unbefestigtem Hofraum und kleinem Hofladen mit Gartenaccessoires. Naturnaher Gartenraum umgeben von heimischen Gehölzen und alten Obstbäumen.

 

Carmen Florschütz: "Mehrgenerationengarten"

Breitenbachstr. 8, 96106 Ebern-Unterpreppach

Gut eingegrünter 1.200 m² großer Mehrgenerationengarten mit einer Vielzahl an Nutzungselementen. Backofen, Grill, Pool oder ein Sitzplatz mit Feuerstelle laden zum Aufenthalt ein. Für die Tierwelt gibt es ein Sandarium und eine Benjeshecke im Randbereich. 

 

Sandra Heinemann & Oliver Eichhorn: "Familiengarten"

Kohlplatte 1, 96106 Ebern-Unterpreppach

700 m² großer Wohngarten im Hangbereich des Neubaugebietes. Zahlreiche Natursteinmauern fangen das Gelände ab oder fassen Hochbeet und Teichfläche ein. Es werden Beerenobst, Salat, Tomaten und Broccoli angebaut.

 

Simon Herbst: "Familiengarten"

Kohlplatte 7, 96106 Ebern-Unterpreppach

Junger moderner Familiengarten mit vielen Ausstattungsbereichen wie überdachter Sitzplatz, Spielecke, Wein-Tipi und Hochbeete für die ganze Familie.

 

Julia & Michael Sendelbach: "Landhausgarten"

Rosenweg 1, 96106 Ebern-Unterpreppach

Professionell angelegter Landhausgarten auf 1.200 m² für alle Bereiche der Gartennutzung. Gemüsegarten, Gewächshaus aber auch Hühner haben hier Platz. Eine modellierte Gartenlandschaft mit vielen Beeten, Gehölzen und Bäumen umgeben die Terrasse. Interessant erscheint hier der Unterschied zwischen mineralisch und organisch abgemulchten Beetflächen.

 

Lieselotte Weisel: "Naturgartenanlage"

Vorbacher Weg, 96106 Ebern-Unterpreppach

Gemeinschafts- und Naturgartenanlage auf 1.000 m² am Dorfrand mit Blick in den Talraum. Ein Garten mit Hochbeeten, einem Kartoffelacker und einer großen Blumenwiese laden zum Besuch ein.

 

Ulrich Proschka: "Wohngarten mit Stil"

Am Stolzenrangen 1, 96106 Ebern-Reutersbrunn

Älterer Wohngarten in neuem Kleid! Liebevoll gestaltete Staudenbeete umschließen einen Naturgarten. Formgehölze bilden das Gerüst für den abwechslungsreichen Gartenraum. Von einem neuen Sitzplatz im Garten entstehen interessante Perspektiven und Eindrücke.

 

 

Für viele Gartenfreunde ist dieser Tag eine Gelegenheit zum Fachsimpeln mit Gleichgesinnten. Interessierte finden sicherlich neue Inspirationen für die eigene Gartengestaltung. Die Gartenbesitzer freuen sich auf die Besucher.

 

 

 

Impressionen zum Tag der offenen Gartentür 2024 in Oberhohenried und Umgebung

Impressionen zum Tag der offenen Gartentür 2023 in Gärten aus dem Netzwerk "Gartenparadiese Haßberge"

Impressionen zum Tag der offenen Gartentür 2022 in Ebelsbach

Impressionen zum Tag der offenen Gartentür 2021 in fünf Gärten aus dem Netzwerk "Gartenparadiese Haßberge"

Impressionen zum Tag der offenen Gartentür 2019 in Wasmuthhausen

Impressionen zum Tag der offenen Gartentür 2018 in Fatschenbrunn

Impressionen zum Tag der offenen Gartentür 2017 in Rügheim

Impressionen zum Tag der offenen Gartentür 2016 in Oberschwappach